
Der Systemische Verbund
Die Anerkennung
Systemischer Therapie
Die psychotherapeutischen Ausbildungen im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie gibt es in Deutschland bereits seit 2011, im Jahr 2020 wurde die ambulante systemische Psychotherapie für Erwachsene Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung, im Jahr 2024 endlich auch für Kinder und Jugendliche.
Damit wurde die Ausbildung in systemischer Psychotherapie besonders attraktiv und für eine angemessene Patientenversorgung vermehrt notwendig.
​
Das Systemische Orginal
Der Verbund ist ein Zusammenschluss der staatlich anerkannten systemischen Ausbildungsinstitute aus DGSF und SG, in denen sehr erfahrene systemische Therapeut*innen lehren, supervidieren.
Die Institute haben sich entweder auf besondere Art und Weise der systemischen Forschung verschieben oder seit vielen Jahren eine Tradition in der Weiterbildung Systemischer Beratung und Therapie.
Es ist unser Ziel, so das „systemische Original“, also Systemisches Denken, Arbeiten und Haltung in der Ausbildung bundesweit zu gewährleisten.
​
Unser Ziel
Es ist unser Ziel, so das „systemische Original“,
also Systemisches Denken, systemisches Arbeiten und eine Ausbildung der systemischen Haltung in der Ausbildung bundesweit zu gewährleisten.
​

Der Vorstand

Prof. Dr.
Enno Hermans

Ina Och

Martin Hegelow
Unsere Mitarbeiterinnen
Die Fachverbände
In den Fachverbände findet die fachliche Weiterentwicklung des Systemischen Ansatzes statt.
Sie verbinden berufsgruppenübergreifend Menschen und Institutionen, die systemisch arbeiten.
Wir verfolgen das Ziel, systemisches Denken und Arbeiten in Organisationen und Berufsfeldern weiterzuentwickeln, dieses zu fördern und insbesondere die Systemische (Familien-) Beratung und (Familien-) Therapie zu verbreiten.
​
Kommt dazu!
Die Systemische Gesellschaft (SG) ist ein berufsübergreifender Dach- und Fachverband mit Sitz in Berlin. Seit 1993 fördert sie systemisches Denken und Handeln – darunter in Psychotherapie, Beratung, Supervision, Organisationsentwicklung, Sozialer Arbeit und Pädagogik.
Mit über 6.000 Mitgliedern und rund 50 anerkannten Weiterbildungsinstituten setzt die SG für Qualitätssicherung, wissenschaftliche Fundierung und interdisziplinäre Vernetzung im systemischen Feld ein.
Ihr zentrales Ziel ist es, systemische Forschung, Theoriebildung sowie Aus-, Fort-, und Weiterbildung zu fördern – und systemische Perspektiven in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sichtbar und wirksam zu machen.
Eine Mitgliedschaft in der SG steht für systemische Identität und die gemeinsame Weiterentwicklung des Ansatzes. Mitglieder profitieren von einem vielfältigen systemischen Netzwerk und Angeboten zur fachlichen Weiterentwicklung. Insbesondere für (angehende) approbierte Systemiker*innen bietet die SG Raum für Information, kollegiale Vernetzung und fachliche Mitgestaltung, die systemische Impulse über Disziplinen hinweg ermöglicht und gleichzeitig die spezifischen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens in den Blick nimmt.
Um diesem Anspruch als jüngstes Richtlinienverfahren gerecht zu werden und systemische Perspektiven zu stärken, bringt sich die SG in fachliche Diskurse, Netzwerken und Gremien ein und arbeitet eng mit der DGSF und dem VfSP zusammen.
Die DGSF ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung und Mediation. Sie vernetzt Fachkräfte und Institutionen, die systemisch arbeiten, und fördert den fachlichen Austausch sowie die Weiterentwicklung systemischer Konzepte in Theorie und Praxis.
Zentrales Anliegen der DGSF ist es, systemisches Denken und Handeln in der Gesellschaft und in der Fachwelt und in politischen Strukturen zu verbreiten und in Bildungseinrichtungen, im Gesundheitswesen und in Organisationen zu verankern.
​
Die DGSF steht für:
-
die Sicherung und Entwicklung von Qualitätsstandards in Aus- und Weiterbildung,
-
die fachliche und ethische Weiterentwicklung systemischer Arbeitsansätze,
-
die interdisziplinäre Vernetzung ihrer Mitglieder
-
die Interessenvertretung systemischer Fachkräfte mit entsprechender Beteiligung an fachpolitischen Diskursen
​
Der Verband zählt heute über 11.000 Mitglieder aus unterschiedlichen Berufsgruppen – darunter Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Ärzt*innen sowie Angehörige weiterer psychosozialer und beratender Berufe. Alle Mitglieder verfügen über eine qualifizierte und zertifizierte Ausbildung im systemischen Arbeiten.
Zudem sind zahlreiche systemisch ausgerichtete Weiterbildungsinstitute institutionelle Mitglieder der DGSF. Diese Institute bieten zertifizierte Fort- und Weiterbildungen an und leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und Verbreitung systemischer Praxis im deutschsprachigen Raum.
Inhaltlich und fachlich kooperiert die DGSF mit der Systemischen Gesellschaft (SG) und dem Verbund für Systemische Psychotherapie (VfSP) und vertritt die systemische Perspektive in weiteren Verbänden, Netzwerken und Zusammenschlüssen.
​
​