top of page
  • Instagram

Ein Verbund - viele Institute - zwei Fachverbände

In unterschiedlichen Städten Deutschlands werden Psychotherapeut*innen in dem Verfahren der Systemischen Therapie für Erwachsene und Kinder- und Jugendliche ausgebildet.

Approbationsausbildung Systemische Therapie

Bundesweit bieten nun einige Institute den Weg zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in und/oder zum/zur Psychologischen Psychotherapeut*in im Verfahren der Systemischen Therapie an. 
 

Eine lange systemische Tradition 

 

Alle diese Institute bilden in langer Tradition aus- und weiter. Oder verschreiben sich in einem besonderen Maße der Systemischen Forschung. 

DGSF & SG - Zertifiziert  

Als Orte der Weiterbildung sind die Institute von den systemischen Fachverbänden (DGSF & SG) zertifiziert und unterliegen strengen Qualitätskriterien. 

Gemeinsames Wirken


Gemeinsam mit den Fachverbänden der deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und der Systemischen Gesellschaft (SG) wird fach- und berufspolitisch gewirkt!

deutschlandweite Karte von Ausbildungsinstituten
Plakat klein.jpg

in Anbindung an die Fachverbände DGSF & SG

Psychotherapeut*in in Ausbildung für

Kinder & Jungendliche oder Erwachsene

Qualität in systemischer Tradition

FAQ - Fragen und Antworten zum VfSP

Was ist der Verbund für Systemische Psychotherapie? Der Verbund für Systemische Psychotherapie e.V. (VfSP), auch Systemischer Verbund genannt, ist sowohl Ausbildungsstätten- als auch Berufsverband. Das bedeutet, dass neben Ausbildungsinstituten auch Einzelpersonen bei uns Mitglied werden können. Wir arbeiten eng mit den Fachverbänden DGSF und SG zusammen, die ebenfalls bei uns Mitglied sind. Der VfSP setzt sich ein für die Etablierung, Förderung und Weiterentwicklung Systemischer Psychotherapie mit Erwachsenen und mit Kindern und Jugendlichen im öffentlich finanzierten Gesundheitswesen, bei gleichzeitiger Wahrung der ursprünglichen systemischen Denkweise und Identität.

Wie ist der VfSP entstanden? Aus dem Interview von Mara Neugebauer mit Björn Enno Hermans, erschienen in der Familiendynamik (2025, 50. Jahrgang, Heft 2, S. 178–179). "Mit der sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie [entstand] auch ein lockerer Zusammenschluss motivierter Institute, die gemeinsam die Hürden der Approbationsausbildung überwinden [wollten]. Was zunächst »Systemischer Verbund« heißt, wird schließlich der »Verbund für Systemische Psychotherapie e. V.«." Die nächste Frage war, wo der Verbund angesiedelt sein sollte. Welche Aufgaben sollte er haben? Wie wäre das, wenn er berufsverbandliche Aufgaben mit übernehmen und die wirtschaftlichen Interessen von Instituten unterstützen würde? Das ist für gemeinnützige Vereine wie die DGSF und SG aus steuerlicher Sicht schwierig. So war es notwendig, dass sich eine Rechtsform neu gründete. In diesem Zusammenhang kam auch die Debatte auf, nicht nur ein Ausbildungsstättenverband zu sein, sondern auch ein Berufsverband zu werden und Einzelmitglieder zu beraten und zu begleiten." Neugebauer, M. (2025). Der Verbund für Systemische Psychotherapie – eine Geschichte über Berufspolitik, Leidenschaft und viel Durchhaltevermögen. Familiendynamik, 50(2), 178–179. https://doi.org/10.21706/fd-50-2-178

Ich möchte mich berufspolitisch engagieren. Wie kann ich mitgestalten? Es gibt verschiedene Wege, sich aktiv zu engagieren. Wenn du aktiv mitgestalten willst, wende dich gerne an Mara Neugebauer: neugebauer@systemischer-verbund.de

Wohin kann ich mich bei Fragen wenden? Bei allgemeinen Fragen: info@systemischer-verbund.de Bei Fragen zum VfSP als Ausbildungsstättenverband: neugebauer@systemischer-verbund.de Bei Fragen zum VfSP als Berufsverband: kiesecker@systemischer-verbund.de Bei Fragen zur Verwaltung der Mitgliedschaft: krooss@systemischer-verbund.de Bei Fragen zu Social Media: sander@systemischer-verbund.de

Ich möchte eine Teilnahmebescheinigung fürs Systemische PiA-Forum erhalten. Teilnahmebescheinigungen stellen wir PiAs aus, die diese für die Freie Spitze benötigen. Für Teilnahmebescheinigungen kannst du dich innerhalb einer Woche nach der jeweiligen Veranstaltung an Hanna Sander (sander@systemischer-verbund.de) wenden.

Ich möchte eine Teilnahmebescheinigung fürs Systemische PiA-Forum erhalten. Teilnahmebescheinigungen stellen wir PiAs aus, die diese für die Freie Spitze benötigen. Für Teilnahmebescheinigungen kannst du dich innerhalb einer Woche nach der jeweiligen Veranstaltung an Hanna Sander (sander@systemischer-verbund.de) wenden.

Wie kann ich informiert bleiben? Folge uns auf Instagram, LinkedIn oder lasse dich in unsere Mailingliste eintragen, um immer aktuell informiert zu sein.

Der VfSP als Ausbildungsstättenverband

Was macht der VfSP als Ausbildungsstättenverband? Der VfSP als Ausbildungsstättenverband setzt sich ein für die Förderung qualitativ hochwertiger Lehre in theoretischen und praktischen Aus- und Weiterbildungen zur (Fach-)Psychotherapeut*in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in. Hierzu gehört die Sicherstellung und regelmäßige Prüfung der Qualität der Mitgliedsinstitute, sowohl allgemein in der Aus- und Weiterbildungsorganisation als auch spezifisch-fachlich in der systemischen Denk- und Arbeitsweise. Der VfSP setzt sich darüber hinaus ein für die Förderung und Erleichterung der Kooperation mit Hochschulen und Kliniken. Wir setzen uns ein für die Förderung von Diskussionen und Innovation sowie des Informations- und Wissensaustausches zwischen allen beteiligten Aus- und Weiterbildungsstätten. Besonders am Herzen liegt uns die fachliche Unterstützung aller Beteiligten bei der Navigation durch das deutsche Gesundheitssystem.

Welche Institute sind Mitglied im VfSP? Eine Übersicht über die 18 Mitgliedsinstitute des VfSP findest du im Menü unter dem Reiter "Institute".

Der VfSP als Berufsverband

Was macht der VfSP als Berufsverband? Als Berufsverband bietet der VfSP dir ein berufspolitisches Zuhause, in dem er speziell die Interessen Systemischer Psychotherapeut*innen vertritt. Neben Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten findest du bei uns exklusive Informationsmaterialien sowie Beratung rund um die systemische Arbeit im Kassensystem. Wir möchten dich bestmöglich in der Fachwelt unterstützen, egal ob du noch in Aus-, Weiterbildung oder bereits approbiert bist.

Warum ist eine Mitgliedschaft in einem systemischen Fachverband (DGSF oder SG) Voraussetzung, um Mitglied zu werden? Zweck des VfSP ist die Etablierung, Förderung und Weiterentwicklung Systemischer Psychotherapie mit Erwachsenen und mit Kindern und Jugendlichen im öffentlich finanzierten Gesundheitswesen, bei gleichzeitiger Wahrung der ursprünglichen systemischen Denkweise und Identität. Verwirklicht wird dies unter anderem durch die enge Anbindung des VfSP und seiner Mitglieder an die in Deutschland bereits etablierten systemischen Fachverbände DGSF und SG.

Wer kann im VfSP Mitglied werden? Eine Übersicht zu Voraussetzungen der Mitgliedschaft findest du im Menü unter dem Reiter "Einzelmitgliedschaft".

Wie viel kostet die Mitgliedschaft? Informationen zu den Mitgliedsbeiträgen findest du im Menü unter dem Reiter "Einzelmitgliedschaft".

Welche Vorteile erhalte ich durch die Mitgliedschaft? Durch deine Mitgliedschaft erhältst du die renommierte systemische Fachzeitschrift “Familiendynamik - Systemische Praxis und Forschung” 4x jährlich als Abo. Wir bieten dir nicht nur berufspolitische Organisation und Interessenvertretung, sondern auch die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung. Neben Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten und Impulsvorträgen findest du bei uns exklusives Informationsmaterial sowie Beratung rund um Kassensitze, Praxisstart & co!

Welche Vorteile erhalte ich durch die Mitgliedschaft? Durch deine Mitgliedschaft erhältst du die renommierte systemische Fachzeitschrift “Familiendynamik - Systemische Praxis und Forschung” 4x jährlich als Abo. Wir bieten dir nicht nur berufspolitische Organisation und Interessenvertretung, sondern auch die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung. Neben Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten und Impulsvorträgen findest du bei uns exklusives Informationsmaterial sowie Beratung rund um Kassensitze, Praxisstart & co!

Wie kann ich neue Mitglieder werben und die Prämie erhalten? Für die erfolgreiche Werbung jedes neuen Mitglieds erhältst du eine Prämie in Höhe von 10€. Dafür muss das neue Mitglied bei Antragstellung angeben, dass es von dir geworben wurde. Unter allen erfolgreich Werbenden verlosen wir außerdem eine kostenlose Jahresmitgliedschaft für 2026 - je mehr neue Mitglieder du wirbst, desto höher sind deine Chancen!

bottom of page